loading

Valverde Palácio de Seteais

Valverde Palácio de Seteais - <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.flickr.com/photos/vitor107/53606690434/">Palácio de Seteais - Sintra - Portugal 🇵🇹</a> 1/9
© Palácio de Seteais - Sintra - Portugal 🇵🇹 (2024)
Valverde Palácio de Seteais - Publicação 2/9
© Publicação (2013)
Valverde Palácio de Seteais - <span class="int-own-work" lang="en">Own work</span> 3/9
© Own work (2007)
Valverde Palácio de Seteais - <span class="int-own-work" lang="en">Own work</span> 4/9
© Own work (2015)
Valverde Palácio de Seteais - <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.flickr.com/photos/glynlowe/15842612234/">Tivoli Palacio de Seteais - Sintra</a> 5/9
© Tivoli Palacio de Seteais - Sintra (2015)
Valverde Palácio de Seteais - <span class="int-own-work" lang="en">Own work</span> 6/9
© Own work (2016)
Valverde Palácio de Seteais - <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.flickr.com/photos/vitor107/11518138365/">Palácio de Seteais - Sintra - Portugal</a> 7/9
© Palácio de Seteais - Sintra - Portugal (2019)
Valverde Palácio de Seteais - <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.flickr.com/photos/vitor107/13765707515/">Palácio de Seteais - Sintra - Portugal</a> 8/9
© Palácio de Seteais - Sintra - Portugal (2019)
Valverde Palácio de Seteais - <span class="int-own-work" lang="en">Own work</span> 9/9
© Own work (2020)
Valverde Palácio de Seteais
Auf Karte anzeigen
FotospotsAussichtspunktFührungenPalastRomantische ArchitekturKönigliche GeschichteUNESCO

Einführung

Der Palácio de Seteais, ein eleganter neoklassizistischer Palast, der 1787 vom niederländischen Konsul Daniel Gildemeester erbaut wurde, gilt als eines der raffiniertesten architektonischen Schmuckstücke von Sintra. Mit seinem prächtigen Triumphbogen und seiner Panoramalage mit Blick auf die mystischen Hügel von Sintra ist diese ehemalige Adelsresidenz ein Beispiel für das Streben nach aufgeklärtem Luxus im späten 18. Jahrhundert. Heute ein Luxushotel, setzt es eine jahrhundertealte Tradition anspruchsvoller Gastfreundschaft fort und bewahrt gleichzeitig seinen historischen Charakter.

Historische Höhepunkte

🏰 Der Traum eines Konsuls

1783 erwarb Daniel Gildemeester, der wohlhabende niederländische Konsul, der sein Vermögen im brasilianischen Diamantenhandel gemacht hatte, Land in Sintra, um seinen Traum vom Altersruhesitz zu verwirklichen. Er nannte ihn Quinta da Alegria ('Gut der Freude') und scheute keine Kosten - er beschäftigte sogar einen ansässigen Geiger, um sicherzustellen, dass es 'nie an Musik mangelte'. Die Einweihung des Palastes im Jahr 1787 zog 250 namhafte Gäste an, darunter den englischen Ästheten William Beckford.

⚔️ Edle Ambitionen

Seine Blütezeit erlebte das Gut unter Dom Diogo José Vito de Meneses, dem 5. Marquês de Marialva, der es 1797 kaufte. Der Marquis verdoppelte die Größe des Palastes, fügte einen passenden Ostflügel und den ikonischen Triumphbogen im Jahr 1802 hinzu, um einen königlichen Besuch zu ehren. Eine spielerische Legende besagt, dass er mit seinem riesigen Anwesen prahlte, indem er sieben Diener, die auf dem Gelände versteckt waren, nacheinander 'ai!' rufen ließ, wodurch sieben Echos erzeugt wurden, die seine Gäste in Erstaunen versetzten - daher der Name 'Sete-ais' (Sieben Ahs).

🎭 Von der Ruine zur Renaissance

Nach Jahrzehnten der Vernachlässigung fand Seteais 1946 neues Leben, als die portugiesische Regierung es kaufte. Der bekannte Architekt Raúl Lino leitete den Umbau in ein Luxushotel und bestand darauf, dass sich die Gäste fühlen sollten, 'als wären sie im Haus eines großen Edelmannes von sehr gutem Geschmack'. Das Hotel wurde 1955 mit nur 18 Zimmern eröffnet, die alle mit Möbeln und Kunstwerken aus der Zeit ausgestattet waren. Zu den prominenten Gästen gehörte Agatha Christie, die 1968 hier übernachtete - heute erinnert das 'Agatha Christie Zimmer' mit einer Schreibmaschine und einem Porträt aus der damaligen Zeit an ihren Besuch.

Zeittafel & Kontext

Historische Zeittafel

  • 1783 - Der niederländische Konsul Daniel Gildemeester erwirbt Land in Sintra, angeblich gewährt vom Marquis von Pombal
  • 1783-1787 - Erste Bauphase unter dem Architekten Francisco Leal Garcia
  • 25. Juli 1787 - Palasteinweihungsfeier mit 250 Gästen
  • 1793 - Tod von Gildemeester
  • 1797 - Das Anwesen wird vom 5. Marquês de Marialva gekauft
  • 1801-1802 - Umfangreiche Erweiterung, einschließlich des Ostflügels und des Triumphbogens, wahrscheinlich unter dem Einfluss des Architekten José da Costa e Silva
  • 1803 - Tod des Marquês de Marialva
  • 1823 - Erlöschen des Titels Casa de Marialva
  • 1946 - Kauf durch die portugiesische Regierung
  • 1947 - Einstufung als "Imóvel de Interesse Público" (Denkmal von öffentlichem Interesse)
  • 1948-1954 - Restaurierung und Umwandlung in ein Hotel unter dem Architekten Raúl Lino
  • 29. September 1955 - Einweihung als Luxushotel
  • 1995 - Aufnahme in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes als Teil der Kulturlandschaft von Sintra
  • 2023 - Neue 30-jährige Konzession für die Hotelgruppe Valverde

Der Palast stellt ein bedeutendes Beispiel des portugiesischen Neoklassizismus des späten 18. Jahrhunderts dar und schlägt die Brücke zwischen barocker Pracht und romantischer Fantasie in der architektonischen Entwicklung Sintras. Sein Design spiegelt den Einfluss des englischen Palladianismus wider, der durch portugiesische Sensibilitäten gefiltert wurde, was sich in der rationalen Symmetrie des U-förmigen Grundrisses und den klassischen Proportionen seiner Fassade zeigt. Das Innendekorationsprogramm, einschließlich Fresken von oder nach Jean-Baptiste Pillement, veranschaulicht den Geschmack der Epoche für pastorale und exotische Themen innerhalb eines Rahmens architektonischer Ordnung.

Der Triumphbogen, der 1802 hinzugefügt wurde, ist sowohl architektonisch als auch politisch bedeutsam. Er erinnert an einen königlichen Besuch und demonstriert gleichzeitig, wie private Architektur zeremonielle Formen übernehmen konnte, die zuvor öffentlichen Denkmälern vorbehalten waren. Diese architektonische Geste spiegelt die komplexe Beziehung zwischen Adel und Monarchie im vorliberalen Portugal wider.